Cahier Africain
Die Zeugenaussagen von zentralafrikanischen Frauen über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner wurden in einem Schulheft gesammelt. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag soll das Heft der Wahrheitsfindung dienen.
Die Zeugenaussagen von zentralafrikanischen Frauen über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner wurden in einem Schulheft gesammelt. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag soll das Heft der Wahrheitsfindung dienen.
Der junge Eritreer Teklebrhan kommt alleine in einer bayerischen Flüchtlingsunterkunft an, sein Bruder, der Profifußballer werden wollte, kam auf der Flucht ums Leben. Tekle tut alles, um den Traum seines Bruders zu erfüllen. Dabei stößt er auf Widerstand und Ablehnung, findet aber auch einen Freund und die Möglichkeit, über seine Erfahrungen zu sprechen.
Trotz Milliarden an finanzieller Unterstützung ist in Palästina kein Fortschritt zu beobachten, Die Filmemacherin fragt, ob die Hilfsgelder zur Manifestierung des Stillstand gezahlt werden.
Nachdem in der israelischen Stadt Haifa ihr Mann bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen war, beschließt Yael Armament-Chernobroda, die Familie des Attentäters, die in den besetzten Gebieten lebt, kennen zu lernen. Sie will verstehen, was damals geschah.
Wie leben Menschen in einer Stadt, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen? Wolfgang Landgraeber, der sich bereits in den 80er Jahren mit der Oberndorfer Waffenproduktion befasst hat, spürt in seinem neuen Film Veränderungen und Kontinuitäten nach.
Agel, ein ehemaliger Kindersoldat, kehrt in den Südsudan zurück, um das Land auf seinem Weg in die Unabhängigkeit zu unterstützen. Beim Ausbruch erneuter Kämpfe sieht er sich gezwungen, wieder zur Waffe zu greifen.
Der palästinensische Filmemacher Mohammed Alatar präsentiert auf einer Filmtour durch ganz Deutschland seinen Dokumentarfilm "Jerusalem - The East Side Story", in dem die geschichtliche Entwicklung des Nahost-Konflikts beleuchtet wird.
Ein Film von Mohammed Alatar, Palästina 2008
57 Min., Dokumentarfilm
Der Nahost-Konflikt beherrscht mit seinen vielen Gesichtern seit Jahrzehnten die weltpolitische Tagesordnung. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist darin eingelagert – teils als Veranlasser und Triebkraft, teils als dauerhafter Unruheherd. Jerusalem ist dabei der Schlüssel und das Herz im Ringen um Landbesitz, Bevölkerungsmehrheit und staatliche Hoheit im Heiligen Land.
Die Prophezeiung des vermeintlichen „Endes des Maya-Kalenders am 21. Dezember 2012“ ist Ausgangspunkt für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Lebensumständen der Maya im Süden Mexikos und in Guatemala.
Der palästinensische Filmemacher Mohammed Alatar beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Nahost-Konfliktes und beschreibt insbesonders die aktuelle Lage der in Jerusalem lebenden Palästinenser.